.

Wir sind für Sie da

Kath. Kindergarten St. Vinzenz

Vinzenziusstraße 12

97724 Burglauer

Telefon

09733 - 1514 

 

 

 

E-Mail

info@kindergarten-burglauer.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

07:00 Uhr - 16:15 Uhr

 

anfahrt

Infos von A-Z für Kindergarten & Krippe

Stand 05/22

A

 

Aller Anfang ist schwer

Der Start im Kindergarten – ein Neuanfang, Abenteuer und Entdeckung.

Doch beinhaltet er für Kind und Eltern auch einen Abschied. Viele neue Menschen, eine neue Umgebung mit anderen Spielsachen, neue Regeln – all dies bringt Verunsicherung mit sich und kann Ängste auslösen. Die Eltern müssen sich von ihrem Kind lösen und in der „Fremde“ lassen.

Die Eingewöhnungsphase soll uns allen helfen, Vertrauen zueinander zu fassen. Dann können wir gut mit einander leben, arbeiten und uns auch verabschieden. Je leichter Eltern ihre Kinder gehen lassen können – Vertrauen gefasst haben und sicher sind – umso leichter können sich auch die Kinder von ihnen für den Kindergartentag verabschieden und eine gute Zeit mit uns verbringen.

Genaue Informationen über den Ablauf der Eingewöhnung in unserer Einrichtung finden Sie im Flyer „Elterninformation zur Gestaltung der individuellen Eingewöhnungsphase“.

 

Abholzeit

Bitte tragen Sie täglich beim Bringen des Kindes auf der Liste an der Garderoben-Pinnwand Ihrer Gruppe ein, wann und von wem das Kind abgeholt wird.

 

Abschied

Abschied nehmen tut weh und das nicht nur am ersten Tag. Sie erweisen Ihrem Kind einen großen Dienst, wenn Sie diesen Abschied herzlich, aber so kurz wie möglich gestalten.

 

Ausflug:

Wir unternehmen ab und zu kleinere und größere Ausflüge mit den Kindern, meistens mit den Vorschulkindern. In der Regel informieren wir Sie vorher über diese Ausflüge. Spontane kleine Spaziergänge in die nähere Umgebung können wir vorher nicht immer bekannt geben. Mit dem Unterschreiben des Betreuungsvertrages erklären sich die Eltern grundsätzlich bereit, ihr Kind an Aktivitäten des Kindergartens teilnehmen zu lassen. Dazu gehören Exkursionen in das Dorf und die Umgebung, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel u. ä.

 

Aushänge:

Im Eingangsbereich finden Sie rechts unsere Info-Wand, an der aktuelle, kurzfristige Termine veröffentlicht werden. Wir bitten alle Kindergarteneltern, diese täglich aufmerksam zu lesen. Damit Sie diese Termine und besondere Angebote, Veranstaltungen etc. notieren können, hängen Notizzettel und Stifte an Wand. Bewährt hat sich z. B. auch ein Handyfoto der Termine zu machen.

 

 

B

 

Bring– und Abholzeiten

Im Rahmen Ihrer gebuchten Kindergartenzeiten, haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind

von 07.00 – 09.00 Uhr

und 12.00 – 14.00 Uhr zu bringen und

von 11.45 – 14.00 Uhr

und 15.15 – 16.15 Uhr abzuholen.

 

Bitte achten Sie auf pünktliches Bringen (vor allem um 09.oo Uhr) und Abholen (vor allem um 14.00 Uhr), da das Gelingen unserer pädagogischen Angebote maßgeblich davon beeinflusst wird!

 

Brotzeit

Uns ist es wichtig, die Selbständigkeit, die Eigenverantwortung und das Sättigungsgefühl der Kinder zu fördern und dabei die Kinderrechte zu achten. Die Kinder entscheiden, was und wann sie essen wollen.

Die Eltern sind für das verantwortlich, was in der Kindergartentasche ist, dennoch empfehlen wir eine gesunde und ausgewogene Brotzeit.

Manchen Kindern fällt es schwer, sich die mitgebrachte Brotzeit einzuteilen, vor allem, wenn sie bis zum Nachmittag im Kindergarten sind. Hier kann es hilfreich sein, immer die gleichen Dosen für „Frühstück“, „Mittagessen“ und „Nachmittag“ zu verwenden und dementsprechend zu beschriften. Vielleicht finden Sie auch Symbole, die Ihr Kind leicht zuordnen kann.

 

Bücher

Einmal in der Woche haben die Kindergartenkinder Gelegenheit, sich ein Buch aus unserer Bücherei gegen eine Gebühr von 0,30 € ausleihen. Die Nachzahlung für jede Folgewoche beträgt 0,10 €. Bitte schicken Sie Ihrem Kind an diesem Tag einen Beutel und das möglichst passende Geld mit.

Gerne können Eltern auch Fachliteratur im Kindergarten ausleihen.

 

 

 

Eigentumsfach

Jedes Kindergartenkind hat in der Gruppe ein Schubfach, in dem es gemalte Bilder oder kleine Basteleien aufbewahren kann.

 

Elternbeirat

Zu Beginn eines Kindergartenjahres wird der Elternbeirat aus allen Kindergarten- und Krippeneltern gewählt, die sich zur Verfügung stellen.

Die Mitwirkungsaufgaben des Elternbeirats bestehen darin, eine gute, konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal und Träger in der Einrichtung

zu fördern, sowie bei wichtigen Entscheidungen, die in der Einrichtung anstehen, beratend mitzuwirken.

Wenn Sie sich scheuen, bei einem Problem direkt auf das Kindergartenpersonal zuzugehen, kann der Elternbeirat vermittelnd tätig werden. Die Namen der aktuellen Mitglieder des Elternbeirats finden Sie auf der Homepage  unter der Rubrik "Über uns".

 

Elternmitarbeit

Der Kindergarten mit Krippe ist während des Jahres und am Kindergartenfest auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Mit Eintritt in den Kindergarten erklären Sie sich bereit, mindestens einen Dienst am Kindergartenfest zu übernehmen und bei anfallenden Arbeiten während des Kindergartenjahres (z. B. Gartenarbeit, Kuchen backen, Unterstützung bei Reinigungsarbeiten…) mitzuhelfen. Dies beläuft sich auf ca. 6 Stunden pro Kindergartenjahr.

 

Entwicklungsgespräche

Einmal im Jahr möchten wir uns im Kindergarten mit allen Eltern bei einem Entwicklungsgespräch über ihr Kind austauschen. Im Frühjahr bieten wir hierfür über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen Termine an. Bei weiterem Gesprächsbedarf können Sie jederzeit einen Termin mit der Gruppenerzieherin vereinbaren.

In der Krippe finden die Entwicklungsgespräche zu individuellen Zeiten mind. einmal im Jahr statt.

 

 

F

 

Ferien

Die Schließzeiten unserer Einrichtung werden spätestens im September für das nächste Kalenderjahr an der Infowand im Eingangsbereich und auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Fragen:

Wenn Sie etwas nicht wissen oder Ihnen etwas unklar ist, fragen Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne jederzeit zum Gespräch zur Verfügung. Lässt es sich nicht spontan einrichten, können wir auch einen Termin für ein Gespräch in Ruhe vereinbaren. Manchmal reicht ein "Tür-und-Angel-Gespräch" nicht aus.

 

Freispielzeit:

Oder genauer „Intensive Bildungszeit“ ist eine pädagogische Spieleinheit in unserem Kindergartenalltag. Während des Freispiels können sich die Kinder ihr Spielzeug, ihren Spielpartner und ihren Spielplatz frei wählen, solange es nicht mit den Interessen der anderen Kinder kollidiert. Dann ist Klärung und Absprache nötig. Im Freispiel ist ein wichtiger Erlebnisschwerpunkt die Kontaktaufnahme, Austausch, Absprache und Konfliktlösung. Das pädagogische Personal steht im Hintergrund als Spielpartner und zur Unterstützung bei Konfliktsituationen u. ä. zur Verfügung.

 

Fundsachen:

Sollten Sie etwas vermissen, schauen Sie bitte im Fundkorb in der Elternecke. Wenn alles, was die Kinder mitbringen, mit Namen gekennzeichnet ist, können wir Fundstücke zuordnen, ansonsten kommen sie in den Fundkorb. Alles was nicht abgeholt wird, wird nach 2 Monaten entsorgt.

 

 

G

 

Getränke

Die Getränke werden in Kindergarten und Krippe bereitgestellt. Es steht für die Kinder jederzeit Wasser und in der kühleren Jahreszeit auch Tee - zur Selbstbedienung - zur Verfügung.

 

Geburtstag

Wir feiern diesen Festtag in Kindergarten und Krippe in der Gruppe. Das Geburtstagskind bringt an diesem Tag eine Platte mit geschnittenem Obst und/oder Gemüse für die Kinder der Gruppe mit. Die Platte können Sie am Tag vor der Feier in der Gruppe ausleihen. Bitte sprechen Sie mit den Erzieherinnen Ihrer Gruppe ab, an welchem Tag der Geburtstag im Kindergarten gefeiert werden soll. An der Geburtstagsfeier bekommt das Kind auch die von den Eltern gestaltete Familiencollage überreicht (siehe Portfolio).

 

Großes Frühstücksbuffet

Am letzten Donnerstag im Monat gibt es im Kindergarten ein Frühstücksbuffet, das immer eine Gruppe im Wechsel für alle Kindergartenkinder vorbereitet.

Wir überlegen zusammen mit den Kindern, was am Buffet angeboten werden soll und gehen dafür gemeinsam einkaufen. Neben Obst und Gemüse gibt es z.B. selbst gebackenes Brot, Aufstriche, Müsli...

Wenn jeder hierfür einen kleinen Beitrag im Monat beisteuert und das Sparschwein auf dem Fensterbrett in der Küche füttert, können wir die Kosten weiterhin über Spenden begleichen.

 

 

 

H

 

Hausschuhe

Da wir in den Gruppen eine zweite Ebene zum Spielen haben, sind wir verpflichtet auf Hausschuhe zu achten, die fest am Fuß sitzen.

 

 

I

 

Inklusion

Beschreibt die Selbstverständlichkeit der Verschiedenheit.

Jeder von uns ist wichtig – jeder ist gut, wie er ist! Jede(r) Einzelne unserer Kindergartengemeinschaft beteiligt sich im Rahmen seiner Stärken, aber auch Schwächen, am Alltag in unserer Einrichtung. Dabei wird niemand ausgeschlossen.

 

Informationen

Informationen erhalten Sie regelmäßig in Form eines Elternbriefs, der an der Infowand zum Mitnehmen bereit liegt. Gerne können Sie uns Ihre Emailadresse mitteilen, dann schicken wir Ihnen die Elternbriefe und Elterninformationen per Email zu.

Gruppeninterne Informationen finden Sie an der großen Pinnwand in der jeweiligen Garderobe.

Bitte lesen Sie als Kindergarteneltern auch täglich die Aushänge an unserer Info-Wand im Eingangsbereich (siehe Punkt „Aushänge“).

 

 

J

 

Joghurt

Joghurts müssen bis zum Verzehr im Kühlschrank in der Gruppe aufbewahrt werden. Bitte kennzeichnen Sie den Becher immer mit dem Namen und deponieren Sie ihn beim Bringen mit Ihrem Kind im Kühlschrank in der Gruppe. Wenn das MHD des Joghurts abgelaufen sein sollte (manchmal essen die Kinder ihn nicht am gleichen Tag), müssen wir ihn ungeöffnet wieder mit nach Hause schicken.

 

 

K

 

Krankheit

Bei Krankheit Ihres Kindes benachrichtigen Sie uns bitte bis 9:00 Uhr und teilen uns die Art der Erkrankung, vor allem ansteckende Krankheiten, mit.

Bitte geben Sie Ihrem Kind die nötige Zeit, um wieder gesund zu werden, denn ein krankes Kind gehört nicht in unsere Einrichtung.

Beim Besuch des Kindergartens nach einer Erkrankung kann ein ärztliches Attest über die Genesung verlangt werden.

Auch Verletzungen aus Unfällen im Kindergarten bzw. auf dem Weg vom oder in den Kindergarten müssen der Leiterin unverzüglich gemeldet werden.

 

 

M

 

Medikamente

Sollte es unvermeidbar sein, dass Ihr Kind ein Medikament im Kindergarten einnehmen muss, bitten wir Sie dies persönlich an uns zu übergeben, um die Zeit der Verabreichung als auch die Einnahmevorschrift besprechen zu können. Hierfür ist die Verordnung/ Einnahmeanweisung eines Arztes notwendig!

Aus rechtlichen Gründen darf das Kindergartenpersonal ohne ärztliche Verordnung keinerlei medizinische Produkte verabreichen oder anwenden.

Einen Vordruck für eine ärztliche Verordnung finden Sie auf unserer Homepage zum Ausdrucken oder in den Prospekthaltern an der Wand vor dem Büro. Diesen können Sie dann vorsorglich bei einer Erkrankung Ihres Kindes mit zum Arzt nehmen.

    =>  Hier können Sie das Dokument herunterladen und ausdrucken

 

MEINS!“

Bitte kennzeichnen Sie alle Kleidungsstücke, sowie Schuhe, Tasche, Brotzeitdosen und Kopfbedeckung mit dem Namen Ihres Kindes.

 

 

Mittagessen

Kindergarten und Krippenkinder können von Montag bis Freitag am warmen Mittagessen teilnehmen. Beliefert werden wir von der S-Bar.

 

Preise:

Kindergarten-Portion :  €

Krippen-Portion: €

 

Bitte tragen Sie immer bis spätestens Freitag in die Liste an der Pinnwand im Eingangsbereich ein, an welchen Tagen der kommenden Woche Ihr Kind am warmen Mittagessen teilnehmen soll.

Der fällige Betrag wird von Ihrem Konto (von dem auch der Elternbeitrag abgebucht wird) eingezogen.

 

Sollte ihr Kind erkranken, kann das Essen bis 9 Uhr storniert werden. In diesem Fall wird es dann nicht verrechnet.

 

In den Schulferien wird kein warmes Mittagessen angeboten.

 

 

Morgenkreis

Die Kindergartenkinder treffen sich täglich um 10.30 Uhr in ihrer Gruppe zum Morgenkreis. Nach einem Begrüßungslied / Gebet erkunden wir zusammen, wie viele Kinder da sind und wer fehlt. Es wird der Kalender bearbeitet und das Wetter beschrieben. Außerdem enthält der Morgenkreis noch einen täglich wechselnden Baustein, wie Gesprächsrunde, Kreisspiele, musikalische Einheit…

In der Krippe findet um 9.00 Uhr ein Morgenkreis in altersangepasster Form statt.

 

 

N

 

Nachmittag

Am Nachmittag haben die Kindergartenkinder die Wahl zwischen bis zu drei Aktivitäten:

Ein Gruppenraum ist immer geöffnet, die Kinder haben hier die Möglichkeit zum freien Spiel. Teilweise gibt es in dieser Gruppe begleitende Angebote, z. B. Kneten, Arbeiten mit Montessori-Material, Wasserfarbenmalen usw.

Außerdem finden ein bis zwei spezielle Angebote aus verschiedenen Bereichen statt, wie z. B. Hauswirtschaft, Bewegung, Werken, Kreativität, …

Bei hoher Nachfrage werden Angebote auch wiederholt angeboten.

 

 

O

 

Obst- und Gemüseprogramm

Immer Mittwochs können die Kinder der Kindergartengruppen zusätzlich zu ihrer mitgebrachten Brotzeit leckeres Obst und Gemüse naschen, das sie zuvor gemeinsam schneiden. Dieses Angebot basiert auf dem Bayerisches Schulobst- und Gemüseprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft.

 

 

P

 

Parken

Wir appellieren an alle Autofahrer, vor dem Kindergartentor bitte nicht zu parken, denn auch die Eltern mit Kinderwagen und Kinder mit Fahrzeugen möchten problemlos in den Kindergarten kommen. Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die Anwohner in unserer Nachbarschaft.

 

 

Preise

Preise für Kinder bis 3 Jahre (Stand: 01.09.2019):

3-4 Stunden - 155,00 €

4-5 Stunden - 170,00 €                    7-8 Stunden - 215,00 €

5-6 Stunden - 185,00 €                   8-9 Stunden - 230,00 €

6-7 Stunden - 200,00 €                   9-10 Stunden - 245,00 €

 

 

Preise für Kinder ab 3 Jahren (Stand: 01.01.2018)

3-4 Stunden - 110,00 €

4-5 Stunden - 121,00 €                    7-8 Stunden - 154,00 €

5-6 Stunden - 132,00 €                   8-9 Stunden - 165,00 €

6-7 Stunden - 143,00 €                   9-10 Stunden - 176,00 €

 

Erfolgt die Aufnahme am oder nach dem 15. eines Monats, ist die Hälfte des Elternbeitrages für den Aufnahmemonat zu entrichten.

 

 

Portfolio                   

Zur Dokumentation der Entwicklung hat jedes Kind von Anfang der Krippen- bzw. Kindergartenzeit an einen eigenen Portfolio-Ordner. In diesem werden Dinge abgeheftet, die für das einzelne Kind von Bedeutung sind, z.B. Fotos von Festen / Aktionen, Kunstwerke, Interviews, „das kann ich jetzt“ usw.

Die Eltern gestalten jährlich eine Familiencollage, die dem Kind dann zum Geburtstag im Kindergarten als Geschenk überreicht wird. Sie wird auf der Innenseite des Ordners angebracht (während der Krippenzeit im Gruppenraum aufgehängt) und so kann sich Ihr Kind jederzeit die positiven Gefühle holen, die der Anblick der Familie gibt.

Das Portfolio ist das Eigentum jedes einzelnen Kindes und darf von anderen Personen nur mit dessen Einverständnis angeschaut werden. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, beim Bringen oder Abholen mit Ihrem Kind gemeinsam den Ordner anzuschauen. Am Ende der Kindergartenzeit wird der Ordner mit vielen schönen Erinnerungen mit nach Hause genommen.

 

 

Positive Rückmeldungen

Gerne hören wir auch von unseren Eltern, was ihnen bzw. ihrem Kind gut gefällt!

 

 

R

 

Rausgehen

Es gibt kein schlechtes Wetter – nur unpassende Kleidung.

Nach diesem Motto gehen wir mit den Kindergartenkindern in der Regel jeden Tag nach draußen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Kind immer wetterangepasst gekleidet ist oder die entsprechenden Kleidungsstücke in der Garderobe hat.

Im Winter: Schneeschuhe und Schneehose/ -anzug, Mütze und Handschuhe.

Im Herbst und Frühjahr: Matschhose und Gummistiefel

Im Sommer: Kopfbedeckung, Badekleidung und Handtuch

 

 

S

 

Schwänzen“

Bitte geben Sie uns bis 09.00 Uhr Bescheid, wenn Ihr Kind den Kindergarten bzw. die Krippe einmal „schwänzt“, dann brauchen wir uns nicht sorgen und können entsprechend planen.

 

Sonnenschutz

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind in den Sonnenmonaten bereits eingecremt in den Kindergarten / Krippe kommt.

Zum Nachcremen für die Mittagszeit deponieren Sie bitte eine mit Namen gekennzeichnete Sonnencreme in der Garderobe.

 

 

T

 

Taschentücher

Wir sammeln zu Beginn des Kindergartenjahres bzw. wenn der Vorrat aufgebraucht ist, eine Papiertaschentücher-Box (mind. 80 Tücher Inhalt) pro Kind ein. Eine ausreichende Menge an Boxen wird im Kindergarten verteilt aufgestellt und jedes Kind kann sich bei Bedarf daraus bedienen.

 

Telefonnummer
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer privaten oder beruflichen Telefonnummern mit, so dass Sie im Notfall immer erreichbar sind!

 

Träger

Der Träger unseres Kindergartens ist der St. Vinzenzverein e.V. Burglauer.

Die aktuellen Mitglieder der Vorstandschaft des Vereines finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik "Über uns".

 

Turnen

Die Kinder gehen regelmäßig Turnen. Dafür braucht Ihr Kind einen Turnbeutel mit T-Shirt, kurzer Hose, evtl. Leggings und Turnschläppchen oder Turnschuhe. Dieser bleibt in der Garderobe hängen. Es hat sich bewährt, dass dieser immer vor den Ferien zum Waschen mit nach Hause genommen wird.

An welchem Tag die jeweilige Gruppe turnt, wird zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben.

Bei schönem Wetter gehen wir zum Turnen gerne auf den großen Gemeinde-Spielplatz.

 

 

U

 

Umbuchungen

Bitte buchen Sie die Kindergarten- bzw. Krippenzeiten für Ihr Kind so, dass ein Umbuchen während des Kindergartenjahres nicht nötig ist. Müssen Sie dennoch die gebuchten Stunden anpassen, so ist das nur zum 01. Januar, 01. April oder 01. September möglich. Die Information über die Umbuchung muss bis spätestens 10. des Vormonats erfolgen. In dringenden Fällen sprechen Sie bitte die Kindergartenleiterin an.

 

 

 

 

V

 

Vereinsmitgliedschaft

Der Eintritt in den Trägerverein St. Vinzenz wird gewünscht. Der Jahresbeitrag beträgt lediglich 9,00 €. Bitte geben Sie die Eintrittserklärung bei der Kindergartenleiterin ab. Vordrucke für den Eintritt finden Sie zum Ausdrucken auf unserer Homepage oder in den Prospekthaltern an der Wand vor dem Büro.

 

 => Hier können Sie das Dokument herunterladen und ausdrucken

 

 

W

Wald-/ Naturtage

Um den Kindern möglichst vielfältige Erfahrungsfelder zu erschließen, gehen wir jede Woche in die Natur (mittwochs). Von 9 bis 12 Uhr gehen alle Kindergartenkinder, die sich für den Waldtag eingetragen haben, gemeinsam auf Entdeckungstour. Das Frühstück findet als Picknick im Freien statt. In den gut sitzenden Rucksack gehören: Eine Brotzeit (kein Joghurt) und ein Getränk (wiederverschließbare Flasche mit ungesüßtem Getränk). Bitte denken Sie auch an eine Sitzunterlage, eine große Plastiktüte, wetterentsprechende Kleidung und festes Schuhwerk.

Wichtig ist es, die Kinder an diesen Tagen nach Zecken abzusuchen.

Bitte tragen Sie Ihr Kind immer bis spätestens Mittwoch, 9.00 Uhr an der Infowand ein. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Kind als "festes Waldkind" anzumelden. Bitte beachten Sie, dass alle Kinder die für den Waldtag eingetragen sind, und an diesem Tag in die Einrichtung kommen, mit in den Wald gehen. Aufgrund der Personalplanung ist es nicht möglich, Kinder spontan im Kindergarten zu lassen oder noch in den Wald mitzuschicken.

 

 

Wechselkleidung

Es kann immer einmal vorkommen, dass ein Glas Wasser umfällt oder dass der Weg zur Toilette unterschätzt wird. Bitte hängen Sie daher einen Beutel mit passender Wechselkleidung in die Garderobe.

 

Wickelkinder

Wir sammeln zu Beginn jedes Kindergartenjahres einen Windelsack (blauer Sack vom LRA) von jedem Wickelkind ein.

 

Wochenrückblick

An der Pinnwand vor jeder Gruppe finden Sie einen Wochenrückblick der täglich aktualisiert wird.

Der Wochenrückblick gibt einen Ein- und Überblick über die pädagogischen Inhalte, die auch den verschiedenen Bildungsbereichen aus dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) zugeordnet werden.


Wünsche, Anregungen, Sorgen und Probleme

Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik haben, so sind die Erzieherinnen oder die Kindergartenleiterin die richtigen Ansprechpartner. Nur im offenen Gespräch miteinander können diese Dinge eine Klärung erhalten.

Gerne können Sie auch das „Feedback-Formular“ nutzen, das Sie in der Elternecke an der Pinnwand finden. Ein Briefkasten hängt an der Wand vor dem Büro.

 

Auch die von Ihnen gewählten Elternbeiratsmitglieder aus jeder Gruppe werden stets für Sie da sein, um Ihre Wünsche zu vertreten. Die Namen der aktuellen Mitglieder des Elternbeirats finden Sie auf der Rückseite der Info-Wand im Eingangsbereich.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Kindergarten Burglauer